Was ist Merinowolle?
Wolle ist ein Sammelbegriff für das Fell von Ziegen, Schafen, Lamas und Alpakas. Merinowolle stammt speziell von Merinoschafen, die in Bergregionen leben, wo sie sowohl Winterkälte als auch großer Hitze ausgesetzt sind. Da die Wolle nie aufhört zu wachsen, müssen die Schafe geschoren werden, damit es ihnen gut geht, was normalerweise einmal im Jahr geschieht. Flauschige Riesenknäuel werden dann zu Spinnereien verschickt, wo die gekämmte Wolle zu Garn gesponnen und auf große Spulen gewickelt wird. Wenn das Garn fertig ist, ist es Zeit, Kleidungsstücke herzustellen, wobei das Stricken die Technik ist, die angewendet wird, um unsere Merinowollkleidung herzustellen, die völlig mulesingfrei ist.
3 Vorteile von Merinowolle – warum sie wählen?
1. Der einzigartige Faden - Wolle ist ein sehr beliebtes Material mit einzigartigen Eigenschaften. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Menschen bereits vor 10.000 Jahren Wolle verwendeten, um Kleidung herzustellen. Die speziellen Fasern der Wolle sind elastisch und dehnbar, was dazu führt, dass sie lange ihre Form behalten und die Kleidungsstücke nicht knittern. Außerdem ist sie umweltfreundlich und bei richtiger Pflege sehr langlebig.
2. Sag tschüss zu stinkender Sportkleidung - Das Erste, woran viele denken, wenn es um Wollkleidung geht, ist, dass sie wärmt – und das stimmt absolut! Merinowolle ist jedoch ein Naturmaterial mit der einzigartigen Eigenschaft, sowohl Wasser als auch Luft binden zu können. Das bedeutet, dass Wolle auch dann wärmt, wenn sie feucht wird. Kleidung aus Merinowolle eignet sich daher sowohl für Spiel als auch für sportliche Aktivitäten, vor allem, weil du dich trocken fühlst und dank der Fähigkeit des Materials, Feuchtigkeit zu absorbieren, nicht frierst. Außerdem hat Merinowolle sowohl antiseptische als auch antimikrobielle Eigenschaften, was bedeutet, dass die Entstehung von Bakterien gehemmt wird. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass das Kleidungsstück riecht.
3. Kratzfreies Material bei Nässe und Kälte - Merinowolle ist auch ein Material, das für seine Weichheit bekannt ist und dank seiner feinen Fasern als völlig „kratzfrei“ empfunden wird. Geggamoja Merinowollkleidung, zum Beispiel unser beliebter Wollunterwäsche, eignet sich daher perfekt als erste Schicht direkt am Körper. Egal, ob es ein Tag im Skigebiet, im Kindergarten oder warum nicht in der Eishalle ist, die Wollkleidung funktioniert perfekt.
Wie wasche und pflege ich meine Merinokleidung?
Wolle sollte nicht zu oft gewaschen werden – spare Wasser und lüfte stattdessen die Wollkleidung. Wenn Flecken entstanden sind, kannst du Gallseife für die Fleckenbehandlung verwenden. Bei Bedarf wäschst du Wollkleidung bei 30 Grad im Wollprogramm der Waschmaschine oder von Hand. Achte darauf, Wollwaschmittel zu verwenden, das speziell dafür entwickelt wurde, die feinen Fasern der Wolle nicht zu beschädigen. Beim Trocknen der Kleidungsstücke ist es gut, sie flach zu trocknen, anstatt sie auf einen Bügel zu hängen, vor allem, um zu vermeiden, dass das Kleidungsstück seine Form verliert. Wenn du deine Wollkleidung sorgfältig behandelst, hast du Kleidungsstücke, die dich Jahr für Jahr warmhalten.
Was bedeutet es, dass Merinowolle mulesingfrei ist?
Mulesing ist ein Eingriff, der bei Merinoschafen durchgeführt wird, um Fliegenbefall zu verhindern, da ihre gefaltete Haut dazu neigt, befallen zu werden. Der Eingriff bedeutet, dass der hintere Teil des Schafes ausgeweidet wird, was ein schmerzhafter Prozess ist, der oft ohne Betäubung durchgeführt wird und für die Schafe sehr traumatisch ist. Mulesingfreie Merinowolle bedeutet, dass diese Methode bei den Schafen, von denen die Wolle stammt, nicht angewendet wurde. Wir bei Geggamoja lehnen grausame Tierhaltung entschieden ab und stellen sicher, dass unsere Hersteller nur Wolle verwenden, die mulesingfrei ist.
Woolmark
Das Woolmark-Zeichen bei Wollkleidung ist ein weltweit anerkanntes Symbol, das garantiert, dass das Kleidungsstück strenge Qualitätsstandards für reine Wolle erfüllt. Es ist eine Zertifizierung, die von The Woolmark Company vergeben wird und sicherstellt, dass das Produkt aus 100 % reiner, unbehandelter Wolle besteht oder, wenn es eine Mischung ist, einen hohen Anteil reiner Wolle enthält.
Die Woolmark-Zertifizierung bedeutet:
1. Qualität: Das Kleidungsstück ist aus hochwertiger Wolle gefertigt, oft Merinowolle, und wurde strengen Tests hinsichtlich Haltbarkeit, Schrumpfwiderstand, Farbechtheit und anderen Qualitätsfaktoren unterzogen.
2. Reine Wolle: Das Zeichen garantiert, dass die Wolle 100 % natürlich, erneuerbar und biologisch abbaubar ist.
3. Behandlungsstandards: Produkte mit Woolmark-Zeichen erfüllen strenge Anforderungen bezüglich der Verarbeitung und Behandlung der Wolle, was garantiert, dass die Wolle nicht beschädigt oder mit minderwertigen oder synthetischen Materialien vermischt wurde.
Zusammenfassend ist das Woolmark-Zeichen ein Symbol für Vertrauen und Qualität bei Wollprodukten, das sicherstellt, dass Verbraucher ein zuverlässiges und nachhaltiges Kleidungsstück erhalten.
Erfahre mehr über Woolmark hier
Ist Geggamojas Wolle mit Superwash behandelt?
„Superwash“ bei Wollkleidung bezieht sich auf eine chemische Behandlung oder einen mechanischen Prozess, der die Wolle maschinenwaschbar macht, ohne dass sie schrumpft oder verfilzt. Dies geschieht meist dadurch, dass die äußerste Schicht der Wollfasern, die aus kleinen Schuppen besteht, entweder entfernt oder mit einer synthetischen Schicht (meist Chlor und Polymere) überzogen wird. Die Schuppen der unbehandelten Wolle verhaken sich sonst beim Waschen, was Schrumpfen und Verfilzen verursacht.
Geggamoja Wollkleidung ist NICHT damit behandelt, weil:
1. Umweltauswirkungen: Die Superwash-Behandlung verwendet Chemikalien wie Chlor, um die Schuppen von den Wollfasern zu entfernen, was schädlich für die Umwelt sein kann, wenn es nicht verantwortungsvoll gehandhabt wird. Chlorabfälle können Wasserquellen verschmutzen.
2. Verlust natürlicher Eigenschaften: Die natürliche Fähigkeit der Wolle zu atmen, die Körpertemperatur zu regulieren und Gerüche zu widerstehen, kann durch die Superwash-Behandlung beeinträchtigt werden. Die Behandlung verändert die natürliche Struktur und das Gefühl der Wolle, was einige der Vorteile unbehandelter Wolle verringern kann.
3. Synthetische Beschichtung: In manchen Fällen werden die Wollfasern mit einer synthetischen Polymerbeschichtung überzogen, um sie maschinenwaschbar zu machen. Dies kann die biologische Abbaubarkeit der Wolle verringern und sie synthetischen Materialien ähnlicher machen, die nicht so umweltfreundlich sind.
Wir hoffen, dass du diesen Leitfaden geschätzt hast und nun mehr über Merinowolle gelernt hast. Nutze auch die Gelegenheit, unseren Leitfaden über Bambus zu lesen.